Enthält |
9-13: Wolfgang Kessler: Der westfälische Raum und das Baltikum im Mittelalter, 3 Abb. –
15-29: Lore Poelchau: Bernhard II. zur Lippe, Abt von Dünamünde 1211-1218, 7 Abb. –
31-43: Elita Grosmane: Einige Fragen zur frühen Baugeschichte des Domes zu Riga, 7 Abb. –
45-50: Othmar Rütting: Grundzüge der westfälischen frühen Kaufmannshanse im Ostseeraum sowie die Soester und Münsteraner Stube in Riga, 5 Abb. –
51-58: Sonja Neitmann
/ Klaus Neitmann: Die westfälische "Nation" und Livland im späten Mittelalter, 3 Abb. –
59-61: Norbert Angermann: Wolter von Plettenberg. –
63-67: Alexander von Knorre: Das Baltikum zwischen den drei Großmächten Russland, Schweden und Polen 1561-1795, 4 Abb. –
69-77: Imants lancmanis: Das Herzogtum Kurland-Semgallen unter der Herrschaft des Hauses Kettler, 9 Abb. –
79-84: Stephan Bitter: Deutschbaltische evangelische Geistliche westfälischer Herkunft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 3 Abb. –
85-97: Hans-Jakob Tebarth: Baltische Geschichte von 1795 vis in die Gegenwart, 8 Abb. –
99-101: Lea Leppik: Gustav Ewers, Rektor der Universität Dorpat (1818-1830), 2 Abb. –
103-105: Ilsemarie von Scheven: Als "Entwicklungshelfer" in Sassenhof bei Riga, 2 Abb. –
115-120: Joachim Tauber: Die deutsch-litauischen Beziehungen im 20. Jahrhundert, 4 Abb. –
121-131: Dirk-Gerd Erpenbeck: "Bilder aus dem Baltenland" - "Bilder keiner Ausstellung". Werke von Wilhelm Herberholz und Heinz Becker aus dem 20. Jh., 4 Abb. –
133-138: Ulrike Most: Städtepartnerschaften Westfalen-Baltikum, 3 Abb
|